Kurzbiografie
Vor seiner aktiven Filmkarriere war der Frauenschwarm und Herzensbrecher alles andere als ein lustiger Geselle. Er schlug sich mit Diebstählen durchs Leben und stand sogar wegen Mordes an einem Eingeborenen Neu Guineas vor Gericht, wurde allerdings freigesprochen. Danach ging er zunächst nach England und begann mit der Schauspielerei. Sein weiterer Weg führte ihn schließlich nach Hollywood. Mit "Unter der Piratenflagge" feierte er 1935 seinen ersten größeren Filmerfolg. Auch in den Folgejahren spielte er vorwiegend in Abenteuerfilmen wie "Robin Hood - König der Vagabunden" oder "Herr der sieben Meere". Wie schon in seiner Jugend, kam auch im Erwachsenenalter seine kriminelle Ader wieder zum Vorschein. So wurde er u. a. wegen Verführung zweier Minderjähriger angeklagt, aber wieder freigesprochen. Zudem verfiel er dem Drogenkonsum. Er war insgesamt drei Mal verheiratet. Aus diesen Ehen gingen drei Töchter hervor. Seine Alkohol- und Morphiumsucht stürzten ihn zudem in große Schulden, was dazu führte, dass er zwischenzeitlich fast mittellos sogar die USA fluchtartig wegen Steuerschulden verließ. Mit "Zwischen Madrid und Paris" schaffte er 1957 noch einmal kurzzeitig ein gelungenes Comeback. Doch aufgrund des Alkoholismus führte sein Weg ebenso schnell wieder nach unten. Erroll Flynn starb am 14. Oktober 1959 in Vancouver, Kanada angeblich an den Folgen eines Herzinfarktes als er sich mit seiner 17-jährigen Geliebten, der Tänzerin Beverly Aadland vergnügte. Filme mit Errol Flynn:
1933: (In The Wake Of The Bounty)
Erol Flynn und die PolitikErrol Flynn war nicht nur ein bekannter Schauspieler, sondern auch ein politisch engagierter Mensch. Insbesondere in den 1930er und 1940er Jahren engagierte er sich für verschiedene politische Bewegungen. Als Mitglied der Hollywood Anti-Nazi League setzte sich Flynn aktiv gegen den Faschismus und insbesondere gegen den Nationalsozialismus ein. Er spendete Geld und nahm an Kundgebungen und Demonstrationen teil, um gegen die Bedrohung durch die Nazis zu kämpfen. In dieser Zeit war Flynn auch ein Unterstützer der Republikaner im Spanischen Bürgerkrieg. Er unterstützte diese nicht nur finanziell, sondern nahm auch an Kundgebungen und Benefizveranstaltungen zugunsten der Republikaner teil. Während des Zweiten Weltkriegs leistete Flynn seinen Beitrag zur Kriegsanstrengung der USA, indem er der Armee beitrat und als Korrespondent in Europa diente. Dabei setzte er sich auch kritisch mit den politischen Entwicklungen der Zeit auseinander. Nach dem Krieg blieb Flynn politisch aktiv und setzte sich insbesondere für soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit ein. Insgesamt lässt sich sagen, dass Errol Flynn ein politisch engagierter Mensch war, der sich insbesondere in den 1930er und 1940er Jahren aktiv für verschiedene politische Bewegungen eingesetzt hat. Dabei ging es ihm vor allem darum, gegen den Faschismus zu kämpfen und sich für soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit einzusetzen. Sein politisches Engagement war ein wichtiger Bestandteil seines Lebens und seiner Karriere als Schauspieler.
Erol Flynn, Alkoholiker und StraftäterErrol Flynn war ein Schauspieler, der nicht nur durch seine Filme bekannt wurde, sondern auch durch sein skandalöses Privatleben. Vor allem seine Alkoholabhängigkeit und kriminelle Vergangenheit sorgten für Aufsehen. Flynn hatte ein Alkoholproblem und trank in großen Mengen. Dies führte dazu, dass er oft unkontrolliert und rücksichtslos handelte. So wurde er mehrmals wegen Trunkenheit am Steuer verhaftet und verurteilt. 1942 wurde er sogar wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung angeklagt, doch der Prozess endete mit einem Freispruch. Flynn selbst hat später zugegeben, dass er in seinem Leben viele Frauen flüchtig und oberflächlich behandelt hat, was auf sein Verhalten unter Alkoholeinfluss zurückzuführen war. Im Laufe der Jahre hatte Flynn auch immer wieder finanzielle Probleme. Er war bekannt dafür, dass er seine Filmgagen schnell wieder ausgab und sich ein ausschweifendes Leben leistete. Dies führte dazu, dass er immer wieder Schulden hatte und nicht in der Lage war, seine Rechnungen zu bezahlen. In seinen späteren Jahren war Flynn gezwungen, sich in Europa niederzulassen, da er in den USA aufgrund seiner kriminellen Vergangenheit nicht mehr willkommen war. Dort versuchte er, seine Karriere als Schauspieler wiederzubeleben, doch sein Ruf als Alkoholiker und Straftäter hatte sich bereits festgesetzt. Insgesamt lässt sich sagen, dass Errol Flynn trotz seiner erfolgreichen Karriere als Schauspieler mit vielen Problemen zu kämpfen hatte. Seine Alkoholabhängigkeit und kriminelle Vergangenheit sorgten für viele Skandale und machten ihn zu einer kontroversen Figur. Trotz allem bleibt er aber bis heute ein wichtiger Teil der Filmgeschichte und wird als einer der größten Filmstars aller Zeiten angesehen.
Erol Flynn und die FrauenErrol Flynn, einer der bekanntesten Filmstars der 1930er und 1940er Jahre, hatte nicht nur eine erfolgreiche Karriere als Schauspieler, sondern auch ein bewegtes Privatleben. Dabei spielten Frauen eine große Rolle in seinem Leben. Flynn war bekannt dafür, dass er ein Frauenheld war und viele Affären hatte. Er hatte zahlreiche Beziehungen mit Schauspielerinnen und anderen prominenten Frauen. Einige dieser Beziehungen waren von kurzer Dauer, andere hielten länger an. Flynn hatte insgesamt drei Ehen und war Vater von vier Kindern. Seine erste Ehe mit der französischen Schauspielerin Lili Damita endete nach fünf Jahren in einer bitteren Scheidung. Seine zweite Ehe mit der Schauspielerin Nora Eddington dauerte 14 Jahre, endete aber ebenfalls in einer Scheidung. Seine dritte Ehe mit Patrice Wymore, einer Schauspielerin und Tänzerin, hielt bis zu seinem Tod. Neben seinen Ehen hatte Flynn zahlreiche Affären mit anderen Frauen. Einige dieser Affären waren öffentlich bekannt, wie zum Beispiel seine Beziehung mit der Schauspielerin Beverly Aadland, die zum Zeitpunkt ihrer Beziehung erst 15 Jahre alt war. Diese Beziehung sorgte für einen großen Skandal und brachte Flynn in Schwierigkeiten. Insgesamt lässt sich sagen, dass Errol Flynn ein Leben voller Leidenschaften und Affären führte. Seine Beziehungen zu Frauen waren oft turbulent und von vielen Höhen und Tiefen geprägt. Trotz allem bleibt Flynn bis heute einer der größten Filmstars aller Zeiten und wird für seine Leistungen als Schauspieler verehrt.
Sein Tod, viele SpekulationenErrol Flynn starb am 14. Oktober 1959 in Vancouver, Kanada, im Alter von nur 50 Jahren. Sein Tod war von Anfang an von Gerüchten und Spekulationen begleitet. Offiziell wurde sein Tod als Herzinfarkt erklärt, doch es gab viele Gerüchte, dass er an einer Überdosis Drogen oder Alkohol gestorben sei. Auch wurde vermutet, dass er möglicherweise Selbstmord begangen haben könnte, da er zu dieser Zeit psychische Probleme hatte und unter starkem Stress stand. Die Umstände seines Todes wurden nie vollständig aufgeklärt und bleiben bis heute ein Rätsel. Es gibt jedoch viele Theorien und Spekulationen darüber, was wirklich passiert ist. Einige Berichte deuten darauf hin, dass Flynn kurz vor seinem Tod von einer Reise nach Spanien zurückgekehrt war, wo er versucht hatte, eine Filmproduktion zu organisieren. Er soll unter großem Druck gestanden haben, da seine finanziellen Probleme immer größer wurden. Andere Berichte besagen, dass Flynn kurz vor seinem Tod von einem Privatdetektiv erpresst worden war, der belastendes Material über ihn besaß und Geld von ihm forderte. Dies könnte zu einem zusätzlichen Stressfaktor in seinem Leben geworden sein. Was auch immer die tatsächliche Ursache für seinen Tod war, Errol Flynn bleibt bis heute eine Legende des Hollywood-Kinos. Trotz seiner Skandale und Probleme hat er unvergessliche Filme hinterlassen und wird immer als einer der größten Schauspieler seiner Zeit in Erinnerung bleiben.
|